Malaika Mihambo (Weitsprung): Die 31- Jährige hat seit sieben Jahren bei jeder großen Meisterschaft, bei der sie am Start war, eine Medaille geholt. In Tokio kehrt die Ex-Weltmeisterin an den Ort ihres größten Erfolges zurück - Olympiasieg 2021. Gefahr lauert durch Paris-Champion Tara Davis-Woodhall/USA.
Yemisi Ogunleye (Kugel): Der Olympiasiegerin fehlt noch die Topform 2025 (19,57m), sie kann aber über sich hinauswachsen. Die Konkurrenz ist riesig: Titelverteidigerin Chase Jackson (USA, 20,95 m), Jessica Schilder (NED, 20,47) und Sarah Mitton (CAN, 20,39).
Christina Honsel (Hochsprung): Eine Medaille ist ihr Ziel. Die 28-Jährige ist in der Form ihres Lebens. Zuletzt knackte sie erstmals die 2-m-Marke. Nur die Olympia-Zweite Nicola Olyslagers (2,04/AUS) sowie Weltrekordlerin und Olympiasiegerin Jaroslawa Mahutschich (2,02/UKR) sprangen 2025 bisher weiter.
Julian Weber (Speer): Der Europameister von München ist in Topform, warf zuletzt 91,37 m und 91,51 m. Top-Voraussetzungen also, dass Weber nach drei vierten Plätzen bei WM oder Olympia den Medaillen-Fluch bricht. Der große Unbekannte ist Olympiasieger Arshad Nadeem (PAK), der 2025 bisher nur einen Wettkampf absolvierte.
Frederik Rippert (3000m Hindernis): Um rund 13 Sekunden verbesserte er seine Bestleistung 2025 und knackte mit 8:01,49 Min. den 26 Jahre alten dt.Rekord. Der Zweite der Weltjahresbestenliste stellt sich den Afrikanern.
Leo Neugebauer (Zehnkampf): Der Silber- Coup aus Paris ist unvergessen. Rund lief es für den 25-Jährigen 2025 aber noch nicht. Der deutsche Rekordhalter (8961) hat dennoch die Klasse für eine Medaille. Genau wie Ex-Weltmeister Niklas Kaul, zumal Olympiasieger Markus Rooth (NOR) verletzt fehlt. Sander Skotheim (NOR) ist Gold-Favorit.
Merlin Hummel (Hammer): Als einer der Gesichter der aufstrebenden Generation steigerte sich der erst 23-Jährige 2025 auf 81,27 m und ist damit die Nr.6 der Welt. Für Tokio hat sich der Wuschelkopf eine Überraschung vorgenommen.