Am 14. und 15.Oktober zeigt Das Erste ab 20.15 Uhr jeweils drei Folgen des sechsteiligen Serien-Highlights "Hundertdreizehn" mit deutschem Starensemble, das seit 10.Oktober in der ARD Mediathek abrufbar ist:
Wie viele Personen sind im Durchschnitt direkt oder indirekt davon betroffen, wenn ein einziger Mensch tödlich verunglückt? Nach einer Untersuchung des Bundesverkehrsministeriums sind es 113 Menschen, deren Leben von einem solchen Ereignis für immer beeinflusst und verändert wird: Familienangehörige, Freunde, Bekannte, Einsatzkräfte und Zeugen.
Die Serie macht aus dem statistischen Wert "Hundertdreizehn" eine Schicksalszahl, indem sie exemplarisch das Leben von unterschiedlichen Menschen erzählt, die durch einen katastrophalen Verkehrsunfall miteinander verbunden sind.
Jede Hauptfigur der sechs Episoden muss sich dieser Problematik auf indviduelle Weise stellen. Der Unfall ist der äußere Auslöser dafür, er setzt in den Personen einen inneren Prozess in Gang und verleiht dieser Frage in der Extremsituation eine existentielle Dringlichkeit. Er zwingt die Figuren zur Selbstüberwindung und Selbstbefreiung.
Lia von Blarer als Anne Goldmundt
"Anne ist eine Figur, die ihre Schuld verborgen hält - vor sich selbst und vor anderen. Ihre Konzentration auf das Rätsel um den verunglückten Bus lässt sie weiter funktionieren."
Robert Stadlober als Jan Auschra
"113 Menschenleben werden durchschnittlich beeinflusst, wenn es zu einem tödlichen Verkehrsunfall kommt. Das sagt die Statistik. Hinter dieser Statistik stehen natürlich menschliche Schicksale ..."
Anna Schudt als Riccarda Hövemann
"In der Serie spiele ich Riccarda, die Frau des Busfahrers Theo, der bei dem tödlichen Autobahncrash den Bus fährt und dabei ums Leben kommt."
Armin Rohde als Richard Born
"Ich habe die Drehbücher der sechs Folgen in einer Nacht hintereinander weggelesen und hatte sofort das Gefühl, dass da etwas Besonderes entsteht. Richard Born ist ein älterer Mann, der an Alzheimer erkrankt und seinen Erinnerungen und seinem Einschätzungsvermögen, was bei dem Unfall passiert ist, nicht mehr ganz vertrauen kann."
Die Serie hetzt nicht einfach nur durch die Ereignisse, sondern man bleibt an den Figuren und verfolgt mit atemloser Spannung, wie sich ihre Geschichte weiterentwickeln wird.
Regie führte Rick Ostermann, die Serienidee und die Drehbücher stammen von Arndt Stüwe. Die Redaktion liegt bei Elke Kimmlinger (WDR), Christoph Pellander (ARD Degeto Film) und Sabine Weber (ORF). Gefördert wurde "Hundertdreizehn" von der Film- und Medienstiftung NRW, Medienboard Berlin Brandenburg, Nordmedia, German Motion Picture Fund und FISA+.
"Hundertdreizehn" ist eine Produktion von Windlight Pictures und Satel Film in Koproduktion mit dem WDR, dem ORF und der ARD Degeto Film für die ARD.
Die Termine im Überblick:
Dienstag, 14.Oktober, ab 20.15 Uhr:
Folgen 1 - 3
Mittwoch, 15.Oktober, ab 20.15 Uhr:
Folgen 4 - 6
Die Serie "Hundertdreizehn" ist seit Freitag, 10.10., in der ARD-Mediathek unter http://www.ardmediathek.de abrufbar