Leichtathletik: WM 2025

Historie: Erste WM in den USA 2022

Corona wirbelt den sportlichen Zeitplan durcheinander. Da die Sommerspiele in Tokio wegen der Pandemie von 2020 auf 2021 verschoben wurden, entscheidet sich der Leichtathletik-Weltverband, seine WM nicht direkt im Anschluss auszutragen, sondern erst 2022.

Das deutsche Team schneidet bei der ersten Leichtathletik-WM in den USA schlecht ab. Titelverteidigerin Malaika Mihambo mit erneut Weitsprung-Gold und die 4x100-m-Staffel der Frauen (Tatjana Pinto, Alexandra Burghardt, Gina Lückenkemper, Rebekka Haase) mit Bronze sorgen für die einzigen Medaillen.

Für die Höhepunkte sind in der kleinen "Tracktown" Eugene, wo das Stadion Hayward Field selten komplett mit 30.000 Zuschauern gefüllt ist, fast nur andere Nationen zuständig.

Sydney McLaughlin (USA) bleibt in 50,68 Sekunden als erste Frau über 400 m Hürden unter 51 Sekunden, die Nigerianerin Tobi Amusan verblüfft über 100 m Hürden mit fabelhaften 12,12 Sekunden und der schwedische Überflieger Armand Duplantis steigert seinen Weltrekord im Stabhochsprung spektakulär auf 6,21 m.

>> Historie: WM 2023 in Budapest